
Der Stadtrat der Stadt Aub hat am 10.10.2016 einstimmig den Rahmenplan zur weiteren städtebaulichen Entwicklung sowie die Satzung über die förmliche Festsetzung des Sanierungsgebietes - Altstadt - beschlossen.
Eine Beteiligung fand über Sitzungen des Stadtrates, öffentliche Bürgerversammlungen, Abstimmungen mit Fachplanern und Behörden sowie Veröffentlichungen auf der Homepage der Stadt Aub statt.
Am 04.04.2016 fasste der Stadtrat der Stadt Aub einen Billigungsbeschluss für den Rahmenplan. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und öffentliche Auslegung erfolgte in der Zeit vom 26.04.2016 bis 27.05.2016.
Die übergeordneten Ziele des Rahmenplans sind:
• Lebendige Landstadt (Marke Aub) mit guter Versorgung
und hohem Bürgersinn pflegen und entwickeln
• Auf Weiterentwicklung (Wohnstandort) Altstadt konzentrieren
• Bevölkerungsstruktur verjüngen
• Angebote für den Kultur-Tourismus erweitern
• Ortsbild pflegen und entwickeln (charakteristisches Bild verfolgen)
• Siedlung im Bestand entwickeln (max. Ortsabrundungen) Daraus leiten sich
Handlungsfelder mit prioritären Maßnahmen ab:
• Sanierungsschwerpunkt Altstadt
• Nutzungskonzept Altes Krankenhaus (zuletzt Seniorenwohnheim Gollachtal)
• Stärkung Grüngürtel und Fußwegeverbindungen
• Marketingmaßnahmen (Marke Aub,Revitalisierung wertvoller Altsubstanz,
Leerstandsbeseitigung, Einzelhandel, Kultur, Tourismus)
• Aktivierungsstrategie Baulücken

Umgriff Sanierungsgebiet - Altstadt - vom 10.10.2016
Behelfsplan zur Orientierung
Die ausführliche Begründung und Formulierung
der Ziele der Sanierung sind
im Abschlussbericht des ISEK beschrieben.
Abschlussbericht ISEK
Rahmenplan
Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK)
wurde durch das Büro für Städtebau und Architektur plan&werk aus Bamberg erstellt.